google-leak

google-leak

Klick-Ranking durch Navboost

Navboost ist eines der ältesten, aber weiterhin bedeutenden Ranking-Systeme, wie aus einem durchgesickerten Dokument hervorgeht. Das System bewertet Webseiten anhand von Benutzerklicks und nutzt verschiedene Kriterien, um zwischen «guten» und «schlechten» Klicks zu unterscheiden:

 

– Häufigkeit der Suchanfragen für ein bestimmtes Keyword (zur Erkennung von Trends)

– Anzahl der Klicks auf das Suchergebnis

– Verweildauer auf der Website («long clicks»)

– Absprungrate oder Bounce Rate («short clicks»)

– Suchinteraktion: Beispielsweise könnte jemand nach Christian Schwotzer suchen und auf einer anderen Website Informationen finden, aber seine Suchabsicht wäre nicht erfüllt, weil er eigentlich die Seite neustadt.swiss besuchen wollte.

Domain Authority und Page Authority

Obwohl Google ursprünglich die Verwendung einer Domain Authority bestritt, gibt es Hinweise darauf, dass eine Form davon doch genutzt wird. Allerdings scheint es wahrscheinlicher, dass Google – insbesondere unter Berücksichtigung der Relevanz von Navboost – eher die Metrik «Page Authority» bevorzugt. Dadurch kann ein hochwertiger Artikel eine höhere Bewertung erzielen als die gesamte Domain. Dies wirkt sich zwar auch positiv auf die gesamte Domain aus, aber nicht in dem angenommenen Umfang.

Bewertung von Backlinks

Im Zusammenhang mit Page Authority spielt die Bewertung von Backlinks eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Kriterien, wie Backlinks bewertet werden:

– Übermäßig optimierte Ankertexte wirken sich negativ aus
– Längere Ankertexte mit größerer Schrift werden positiver bewertet
– Einheitlicher Inhalt (siteFocusScore)

Der Focus Score gibt Aufschluss darüber, wie konsistent eine Website mit relevanten Inhalten befüllt wird. Wenn man beispielsweise eine Website über die Aerodynamik von Flugzeugen betreibt, wäre es unpassend, über Kochrezepte oder Schminktipps zu schreiben. Obwohl dies nicht neu ist, liefert es nun genauere Einblicke.

Datenbasis des Chrome-Browsers

Es wurde festgestellt, dass Google Daten aus dem Chrome-Browser nutzt, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen. Diese Informationen unterstützen auch das Navboost-System, um ein umfassenderes Verständnis der Nutzerinteraktionen zu erlangen.

Bewertung von YMYL-Inhalten

YMYL-Inhalte (Your Money Your Life) werden von Google besonders kritisch betrachtet. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese Inhalte nach einem speziellen Algorithmus bewertet werden, der sich von anderen Inhalten unterscheidet. Die genauen Funktionsweisen dieses Algorithmus sind jedoch unbekannt.

Autoren-Expertise

Obwohl die genaue Bewertung von YMYL-Inhalten unklar ist, ist es wichtig, dass diese Artikel von anerkannten Experten verfasst werden. Es scheint, dass Google relevante Informationen aus verschiedenen Quellen heranzieht, um die Expertise eines Autors zu bewerten. Daher lohnt es sich, ein Autorenverzeichnis zu führen und die Autoren bei den jeweiligen Artikeln zu nennen, um deren Glaubwürdigkeit und Autorität zu stärken.

Keyword Stuffing

Google bestraft Keyword Stuffing seit vielen Jahren. Aktuelle Hinweise deuten darauf hin, dass es einen Score gibt, der eine bestimmte Keyword-Dichte “erlaubt”. Die genaue erlaubte Prozentzahl ist jedoch nicht bekannt.

Position des Contents

Die sinkende Aufmerksamkeitsspanne der Menschen, verstärkt durch die Nutzung von Social Media, macht es für Websites wichtiger, in ihren Artikeln schnell zur Sache zu kommen. Seit dem Core Update im März 2024 kursieren Gerüchte, dass Google nur die ersten 1000 Wörter oder sogar nur die ersten 1000 Zeichen eines Artikels einliest. Welche dieser Behauptungen zutrifft, bleibt unklar.

Content Freshness

Aktualität von Inhalten ist entscheidend, da niemand veraltetes Wissen möchte. Es wurde lange angenommen, dass jede Änderung an einer Seite seit der letzten Indexierung gespeichert wird. Nun ist klar, dass nur die letzten 20 Änderungen berücksichtigt werden. Diese werden anhand folgender Kriterien gemessen:

– Veröffentlichungsdatum (bylineDate)
– Änderungen in der URL (syntacticDate)
– Änderungen des Onpage-Inhalts (semanticDate)

You must be logged in to post a comment